Elektronische vs. digitale Signatur - wo liegt der Unterschied?

Posted by media on 25.11.2019 22:28:26

banner-digital-vs-electronica

Häufig werden die Begriffe elektronische Signatur und digitale Signatur als Synonyme verwendet werden. Viele Menschen glauben, dass es sich um ein und dieselbe Sache handelt, wobei es zwei verschiedene Lösungen mit unterschiedlichen Funktionen sind, die sich nicht austauschen lassen.

In diesem Beitrag werden wir beide Konzepte sowie ihre Eigenschaften definieren, damit Sie die wichtigsten Unterschiede erkennen können, die zwischen ihnen bestehen.

Dieser Beitrag ist auch auf Englisch verfügbar.

Índice

Index

 

Technologien für die digitale Kommunikation 

Seit einigen Jahren nutzen Unternehmen eine Vielzahl von elektronischen Kommunikationslösungen, um digitale Identitäten zu zertifizieren oder die Kommunikation im Netzwerk zu schützen. Auf diesem Markt führen die elektronischen Signaturen sowie die digitalen Signaturen die Geschäftsentwicklung.

Allerdings ist es immer noch notwendig bestimmte Konzepte zu klären, da sich die Mediennutzer zwar der Technologie immer bewusster werden, jedoch weiterhin Unklarheiten über die Definitionen von der elektronischen Signatur und der digitalen Signatur bestehen. 

Obwohl sie einige gemeinsame Eigenschaften haben, sind sie dennoch sehr unterschiedlich. Nachfolgend schauen wir uns beide genauer an und zeigen die Gründe auf, warum sie sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor weit verbreitet sind.

Technologie_fuer_die_digitale_kommunikation

 

Was ist die elektronische Signatur? 

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die elektronische Signatur ein Rechtsbegriff ist, der darauf abzielt, den Willen des Unterzeichners zu beglaubigen. 

Es handelt sich um "Daten in elektronischem Format, die an andere elektronische Daten angehängt sind oder logischerweise mit diesen verbunden sind, mit denen der Unterzeichner unterzeichnet", gemäß der Verordnung (EU) Nr. 910/2014, bekannt als Verordnung eIDAS, die einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Signaturen in der Europäischen Union schafft.

Die elektronische Signatur ist somit ein Bündel von elektronischen Daten, die eine bestimmte, ebenfalls elektronische Information, begleiten. Eine elektronische Signatur zu hinterlassen bedeutet, dass eine physische Person eine Handlung oder ein Verfahren auf elektronischem Wege überprüft und dabei eine Aufzeichnung über Datum und Uhrzeit hinterlässt. 

Es gibt verschiedene Arten von elektronischen Signaturen, jede mit ihren eigenen Anforderungen und Methoden. Eine fortgeschrittene elektronische Signatur muss beispielsweise die Anforderungen von Artikel 26 der Europäischen Verordnung 910/2014 erfüllen:

  1. Einzigartig mit dem Unterzeichner verbunden zu sein. - Eine einzige Person hinter jeder elektronischen Signatur.
  2. Die Authentifizierung des Unterzeichners ermöglichen. - Um dieser Anforderung gerecht zu werden, erfassen wir in Signaturit die biometrischen Daten des Linienverlaufs, seine Geolokalisierung, die Daten des Geräts, von dem aus signiert wird und können bei Bedarf auch die Erfassung seines Bildes, seiner Stimme oder seines Ausweisdokuments mittels OCR-Technologie integrieren.
  3. Unter Verwendung von Daten aus der Erstellung der elektronischen Signatur erstellt werden, die der Unterzeichner mit hohem Vertrauen unter seiner alleinigen Kontrolle verwenden kann. - Die fortgeschrittene elektronische Signatur von Signaturit erfolgt direkt vom Gerät des Unterzeichners - Computer, Tablet oder Handy - und kann nur über das Privatkonto des Unterzeichners (E-Mail) abgerufen werden.
  4. Die signierten Daten so zu verknüpfen, dass jede weitere Änderung derselbigen eindeutig erkennbar ist. - Bei Signaturit ist die gesamte generierte Dokumentation durch den Einsatz eines Public-Private-Key-Systems verschlüsselt und garantiert durch den Einsatz einer Zeitstempelbehörde jederzeit die Integrität der Daten. 

Eine elektronische Signatur ist ein Rechtsbegriff


esignature-legal-validity

Was ist die digitale Signatur?

Eine digitale Signatur ist eine spezifische technische Implementierung einiger elektronischer Signaturen durch den Einsatz von kryptographischen Algorithmen. Daher beziehen sie sich auf die Verschlüsselungs-/Entschlüsselungstechnologie, auf der einige elektronische Signaturen basieren, wie die fortgeschrittene beispielsweise. 

Die digitale Signatur ist der Satz von Zeichen, der am Ende eines Dokuments oder Textes einer Nachricht hinzugefügt werden, um Gültigkeit und Sicherheit zu bestätigen oder zu zeigen. Es dient somit dazu, den Absender der Nachricht zu identifizieren und die Richtigkeit zu bestätigen, dass das Dokument gegenüber dem Original nicht verändert wurde. 

Die digitale Signatur ist wie ein Vorhängeschloss auf einem Dokument. Dies setzt voraus, dass eine von einer Einrichtung oder einem Organ ausgestellte offizielle Bescheinigung vorliegt, die die Unterschrift und die Identität der Person, die sie geleistet hat, bestätigt.


Die digitale Signatur basiert auf Kryptografiesystemen mit öffentlichem Schlüssel, die die Anforderungen einer fortgeschrittenen Definition elektronischer Signaturen erfüllen.


Die konkrete Funktionsweise basiert auf der Anwendung eines mathematischen Algorithmus, der zuerst auf den Inhalt des Dokuments angewendet wird und anschließend auf die Signatur. Hier wird ein privater Schlüssel auf das Ergebnis der vorherigen Operation angewendet wird, wodurch die Signatur des elektronischen Dokuments erzeugt wird.

Wo liegt der Unterschied zwischen einer digitalen und einer elektronischen Signatur?

Der Hauptunterschied besteht darin, dass, während sich die digitale Signatur auf eine Reihe von kryptographischen Verfahren bezieht, das Konzept der elektronischen Signatur grundsätzlich rechtsverbindlich ist, da es der Signatur einen normativen Rahmen verleiht, der ihr ihre rechtliche Gültigkeit verleiht.

Die digitale Signatur ist ebenfalls legal, hat aber per se keinen Rechtscharakter, in dem Sinne, dass ihr Ziel nicht darin besteht, einen Willensakt des Unterzeichners zu bezeugen, sondern nur darin, die Daten eines Dokuments zu verschlüsseln, um ihm mehr Sicherheit zu geben.

Die elektronische Signatur ist ein allgemeiner und ein viel breiterer Ausdruck für elektronische Daten, die digitale Signatur ist eine Signatur mit Kryptographie auf Basis des öffentlichen Schlüssels.

Auf diese Weise wird bei der digitalen Signatur die Imitation der Identität einer Person vermieden und die Authentifizierung und Identifizierung in allen Arten von administrativen, bürokratischen oder steuerlichen Prozessen ermöglicht. 

Was eine elektronische Signaturlösung auf Basis der digitalen Signaturtechnologie wirklich bedeutet, ist diese Fähigkeit, elektronische Beweise für Integrität und Identifikation zu sammeln. Je mehr Beweise während des Unterschriftsprozesses erfasst werden, desto größer sind die Chancen, dass das unterzeichnete Dokument vor Gericht akzeptiert wird. 

Während viele der auf dem Markt befindlichen Lösungen für elektronische Signaturen die etablierten Grundanforderungen an einfache elektronische Signaturen erfüllen können, erfüllen nicht alle die Anforderungen der fortschrittlichen Technologie der digitalen Signatur.

 

Fazit

Die digitale Signatur ist daher ein wesentlicher Bestandteil der fortgeschrittenen elektronischen Signatur, nicht aber der einfachen elektronischen Signatur (PIN an einem Bankautomaten eingegeben oder das Kästchen "akzeptieren" anklicken).

Diese Art der elektronischen Signatur erlaubt es nicht, die Signatur einem bestimmten Unterzeichner zuzuordnen, so dass sie nicht die Merkmale einer digitalen Signatur aufweist.

Alle digitalen Signaturen sind elektronische,

aber nicht alle elektronischen Signaturen sind digital.

Das beste Fall ist, wenn beide Unterschriften zusammengeführt werden, wie es bei der fortgeschrittenen elektronischen Signatur von Signaturit der Fall ist: 

    • rechtsverbindlicher elektronischer Beweis
    • Sicherheit zwischen allen Parteien
    • ein schneller, effizienter und rechtlicher Ablauf der Unterzeichnung von Dokumenten

Falls Sie mehr Informationen über die digitale Signatur und ihre Unterschiede im Vergleich zur elektronischen Signatur benötigen, setzen Sie sich mit uns über das folgende Formular in Verbindung oder rufen Sie uns direkt an +49 32 221 099 561.

Dieser Beitrag ist auch auf Englisch verfügbar.


 

New Call-to-action

Tags: Elektronische Signatur

Neueste Beiträge